Fortbildung

Für pädagogische Fachkräfte und Interessierte

Mein Ziel ist es, Sie in Ihrer wertvollen Arbeit mit Kindern zu unterstützen und Ihnen neues Wissen sowie praktische Methoden an die Hand zu geben, die Sie im Alltag direkt umsetzen können. In meinen Fortbildungen schaffen wir gemeinsam einen Raum für Austausch, neue Impulse und fachliche Weiterentwicklung. Mir ist es wichtig, dass Sie nicht nur fachlich gestärkt, sondern auch inspiriert und mit einem guten Gefühl aus den Seminaren gehen. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten!

Wenn Sie für Ihren Bildungsträger eine Fortbildung wünschen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Fortbildung anfragen

Meine Workshops

DAUER: 2 TAGE

In diesem 2-tägigen Seminar bekommen sie einen Einblick über die Bedeutung verlässlicher Beziehungen in der Entwicklung im Kindesalter. Sie erhalten Einblicke in die Gefühlswelt des Kindes und lernen die körperlichen und seelischen Grundbedürfnisse des Kindes kennen und angemessen zu begleiten. Ebenso sind die Grundlagen aus entwicklungspsychologischer Sicht Bestandteil dieses Seminars.

Eine responsive Begleitung ist in der Entwicklung des Kindes von großer Bedeutung. Babys und Kleinkinder zeigen uns ihre Gefühlswelt mit all ihren Möglichkeiten. Unsere Aufgabe ist es, die Signale des Kindes wahrzunehmen und zu beantworten. Insbesondere in den ersten Lebensjahren ist das Kind darauf angewiesen, dass Erwachsene sich feinfühlig und responsiv verhalten und auf die Signale des Kindes eingehen. Ein Urvertrauen entsteht, wenn Kinder sich bei Bezugspersonen sicher und geborgen fühlen. Dies ist der Schlüssel für Wohlbefinden und einer psychischen Gesundheit.

Teil 1 Gestaltung von Bindung und Beziehung im Kleinkindalter

Seminarinhalte:

Der erste Tag gibt Einsicht über die Bedeutung einer feinfühligen Begleitung für die körperliche und seelische Gesundheit eines Kindes.
Bindung und Beziehung gestalten
Kreis der Sicherheit
Bezugsperson – Kind – Bindung
Signale und Feinzeichen von Säuglingen und Kleinkindern
Sozial-emotionale Entwicklung
Körperliche und seelische Grundbedürfnisse


Teil 2 Die psychische Gesundheit im Kleinkindalter

Seminarinhalte:

Der zweite Tag zeigt auf wie Beziehungen mit verschiedenen Gruppen und Personen Einfluss auf die psychische Gesundheit des Kindes nimmt
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Die Bedeutung von Peers für die psychische Gesundheit
Bezugsperson – Kind – Bindung
Emotionale Stabilität
Für jemanden etwas Besonderes sein
DAUER: 2 Tage

Kinder sind Entdecker und Forscher ihrer Welt. Mit allen Sinnen eignen sich Kinder spielend Dinge, die in ihrer Welt und um sie herum geschehen an. Spielen ist mehr als nur ein Zeitvertreib. Kinder nutzen das Spiel als Schlüssel zu Ihrer Welt in der sie leben.

In diesem Seminar erfahren sie, was Kinder brauchen und wie bedeutsam eine achtsame Begleitung des kindlichen Spiels für die Entwicklung ist.


Teil 1 Das Spiel im Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung

Seminarinhalte:

Der erste Teil widmet sich der Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte als professionelle Spielbegleitung und wie uns das Spiel die nächsten Entwicklungsschritte aufzeigt. 
Die Entwicklung des Spiels
Die Begleitung des kindlichen Spiels professionell gestalten – Aufgabe der Pädagogen
Elementare Spielhandlungen
Teil 2 Entwicklungsprozesse durch Spielmittel anregen

Seminarinhalte:

Im zweiten Teil zeigen wir, wie die Umgebung Einfluss auf das Spiel und die kindlichen Bildungsprozesse nimmt.
  • Gutes „Zeug“ zum Spielen
  • Räume anregungsreich gestalten
  • Einblicke in die Montessori-Pädagogik
  • Einblicke in die Pikler-Pädagogik
DAUER: 1 Tag

Ein erholsamer Schlaf trägt erheblich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit des Kindes bei. Die Begleitung des Schlafs stellt jedoch in Kinderkrippe und Tagesbetreuung pädagogische Fachkräfte vor großen Herausforderungen.

In diesem Seminar schauen wir uns die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichketen des kindlichen Schlafverhaltens an. Der Schlaf als wichtiges Grundbedürfnis und psychisches Wohlbefinden. Zusammenhang zwischen Bindungstheorie und Schlaf. In der Fortbildung erhalten pädagogische Fachkräfte Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und der Schlafforschung. Wie sieht eine fachlich gute Schlafbegleitung aus? Wie kann ich den Schlaf responsiv begleiten? Ebenso thematisiert werden die Regulationsschwierigkeiten in der Schlafsituation.

Seminarinhalte:
Schlaf in der KTP aus bindungstheoretischer Perspektive
Bedürfnisorientierte Begleitung
Die Entwicklung des Schlafs
Zusammenarbeit mit den Eltern
DAUER: 1 Tag

Ein positives Körperbewusstsein zum eigenen kindlichen Körper und zur eigenen kindlichen Sexualität sind unerlässlich in der Entwicklung des Kindes. Ebenso ist es ein elementarer Baustein in der Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

In diesem Seminar bekommen sie einen Einblick über die psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter. Sie entwickeln eine professionelle Haltung zum Thema kindliche Sexualität, Sexuelle Bildung und der damit verbundene positiver Umgang zum eigenen Körper und Sexualität sind ebenso Bestandteil des Seminars.

Seminarinhalte:
Wie Kinder den eigenen Körper entdecken und kennen lernen
Psychosexuelle Entwicklung im Kindesalter (1–4 Jahren)
Sexuelle Bildung als Präventiv Maßnahme gegen sexualisierte Gewalt
Gender gerechte Erziehung
Sexuelle Bildung in Kita und Kindertagespflege
DAUER: 1 Tag

Tom beißt, Lina schreit aus heiterem Himmel und die ganze Kindergruppe gerät in ihrer Gefühlswelt außer Kontrolle. Dies alles sind Verhaltensweisen, die wir bei Kindern kennen. Im stressigen Alltag fällt es uns oft schwer, angemessen darauf zu reagieren. Aber was steckt eigentlich hinter dem Verhalten und wie kann ich angemessen drauf reagieren.

In diesem Seminar lernen sie, welche Botschaft hinter dem Verhalten des Kindes steckt. Wir betrachten die Verhaltensweisen des Kindes und nehmen alle Beteiligten genauer in den Blick. Sie entwickeln eine professionelle Haltung zum Thema „herausforderndes Verhalten“ und wie sie Kinder in Konfliktsituationen begleiten.

Seminarinhalte:
Der gute Grund
Die Bedeutung herausforderndes Verhalten
Herausforderndes Verhalten aus Entwicklungspsychologischer Sicht
Konfliktsituation die Assistenz des Erwachsenen
Beziehungsdreieck im Kontext von Verhalten und Beteiligte
DAUER: 1 Tag

Über die Hälfte des Tages verbringen Kleinkinder in Tagesbetreuung in den sogenannten Mikrotransitionen, das sind kleine Übergänge im Alltag, wie z.B. vom Spielen zum Essen, vom Essen zum Händewaschen. Diese Übergänge können gerade bei kleineren Kindern Stress auslösen und zum Verlust der emotionalen Selbstregulation führen. Deshalb ist es wichtig, Mikrotransitionen achtsam zu begleiten und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten zu planen.

In diesem Seminar bekommen sie einen Einblick, welche Bedeutung eine positive Fachkraft-Kind-Beziehung in den Übergangsphasen einnimmt. Hierbei wird das Bildungspotential von Kindern in den Mikrotransitionen genauer betrachtet.

Seminarinhalte:

- Mikrotransition und pädagogische Vielfalt
- Bildungspotentiale durch Mikrotransitionen
- Die Bedeutung einer responsiven Fachkraft – Kind Beziehung in den Übergangsphasen
- Praxisorientierte Gestaltung von Übergängen
Mikrotransition und pädagogische Vielfalt
Bildungspotentiale durch Mikrotransitionen
Die Bedeutung einer responsiven Fachkraft – Kind Beziehung in den Übergangsphasen
Praxisorientierte Gestaltung von Übergängen
DAUER: 1 Tag

Kinder bringen Ihre eigenen Essgewohnheiten und einen individuellen Rhythmus mit in die Krippe / KTP. Hierbei sind Ess-Biographien, Werte und Verhaltensweisen relevant und Fachkräfte sollten diese in Zusammenarbeit mit dem Kind und der Familie reflexiv und kultursensibel nutzen.

In diesem Seminar erhalten pädagogische Fachkräfte Einblicke in die Entwicklung des Essverhaltens im Kleinkindalter. Thematisiert wird die Begleitung der Prozesse beim Essen und Trinken und es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten praxisnah herausgearbeitet. Mit Hilfe von Video-Fallbeispielen in kurzen Sequenzen aus Alltagssituationen wird der „Bildungs- Moment“ Essen und Trinken sichtbar gemacht.

Seminarinhalte:

- Entwicklung von Essen und Trinken
- Responsive Begleitung
- Achtsame Gestaltung der Essenssituationen in Kita und KTP
DAUER: 1 Tag

Bildungsdokumentation ist ein Kernbegriff im frühkindlichen Bereich. Sie kann von der Fachkraft allein oder gemeinsam mit dem Kind und/oder mit den Eltern erfolgen. Sie sollte im Besitz des Kindes sein und es durch die ganze Zeit in der Kita/KTP begleiten. Gleichzeitig bildet die Bildungsdokumentation die Grundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

Wesentlicher Bestandteil dieses Seminars ist die Nutzung des Engagements des Kindes, sich mit einer Tätigkeit intensiv zu beschäftigen und sich mit seiner Umwelt auseinander zu setzen. Hierbei lernen Sie die Aufbereitung und die Nutzung dieser individuellen Momente kennen.

Mit Hilfe von Video-Fallbeispielen werden wir gemeinsam Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren.

Seminarinhalte:

- Rechtliche Grundlagen
- Anlass für Bildungsdokumentationen im Alltag erkennen
- Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
- Durchführung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern
DAUER: 1 Tag

Bildungsdokumentation ist ein Kernbegriff im frühkindlichen Bereich. Sie kann von der Fachkraft allein oder gemeinsam mit dem Kind und/oder mit den Eltern erfolgen. Sie sollte im Besitz des Kindes sein und es durch die ganze Zeit in der Kita/KTP begleiten. Gleichzeitig bildet die Bildungsdokumentation die Grundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern.

Wesentlicher Bestandteil dieses Seminars ist die Nutzung des Engagements des Kindes, sich mit einer Tätigkeit intensiv zu beschäftigen und sich mit seiner Umwelt auseinander zu setzen. Hierbei lernen Sie die Aufbereitung und die Nutzung dieser individuellen Momente kennen.

Mit Hilfe von Video-Fallbeispielen werden wir gemeinsam Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren.

Seminarinhalte:

- Rechtliche Grundlagen
- Anlass für Bildungsdokumentationen im Alltag erkennen
- Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
- Durchführung von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern

Kontaktieren Sie mich gern

Nadine Intven
Dülmener Straße 18 
(Eingang hinten auf dem Parkplatz)
48653 Coesfeld
Tel. 0163 44 22 631
E-Mail: n.intven@familienbande.nrwKontaktformular
chevron-down